info@kroeckel-bau.de
Servicehotline: 09562 6622
Kröckel - seit 1886
  • Startseite
  • Der Hausbau
    • Der Ablauf
    • Unsere Leistungen
  • Video Hausbesichtigung
  • Kröckel Galerie
  • Über uns
    • Firmengeschichte
    • Warum mit Kröckel bauen?
    • Team
    • Ausbildung & Praktikum
    • Jobs
  • Aktuelles
  • Kontakt

Gutes Raumklima und Feuerschutz dank ökologischer Dämmung

13. Juli 2016Kröckel Bau
Daemstoff_und_Waermebild_977x731

Es kommt immer mal wieder vor, dass uns künftige Bauherren nach den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Bauweisen fragen: Fertighaus oder Massivhaus – wo überwiegen denn unterm Strich die Vorteile? Zugegeben, auch für uns als überzeugte Vertreter der Massivbauweise sind zwei unstrittige Argumente für Fertighäuser nicht von der Hand zu weisen: der sehr viel geringere Zeitaufwand und die entsprechend niedrigeren Baukosten. Doch spätestens beim wichtigen Thema Dämmung zeigt sich ganz klar, dass sich diese vermeintlichen Vorteile schnell relativieren oder sogar in ihr Gegenteil verkehren können. Denn gerade langfristig hängt der Zeit- und Kostenaufwand für ein Haus vor allem von der Qualität seiner Bausubstanz ab. Je massiver und hochwertiger das Fundament und Grundgerüst eines Hauses, desto geringer der Aufwand, der für seine thermische und akustische Dämmung betrieben werden muss, also für den Schutz vor Feuchtigkeit, Kälte und Lärm.

Fertighäuser: günstige Bauweise, problematische Dämmung

Wie sieht das nun bei Fertighäusern aus? Die Leichtbauweise ihrer Außenwände bedingt, dass sie zusätzlich gegen Wärme gedämmt werden müssen – und zwar vollständig: vom Erdgeschoss bis zum Dach. Meist wird hier Polystyrol als Dämmstoff verwendet, besser bekannt unter seinem Handelsnamen Styropor. Wegen ihrer sehr guten Dämmwerte und weil sie sehr kostengünstig sind, sind Styroporplatten bis heute das weit verbreitetste Dämmmaterial. Allein in Deutschland sind etwa 800 Millionen Quadratmeter Fassaden mit Polystyrol-Platten verkleidet. Das ist mehr als die Gesamtfläche des Hamburger Stadtgebiets.
Doch die beliebten Wärmedämmplatten stehen zunehmend in der Kritik, weil eine Serie verheerender Dach- und Fassadenbrände gezeigt hat, dass die bislang als schwer entflammbar geltenden Platten maßgeblich zur katastrophalen Brandentwicklung beigetragen haben. Als Konsequenz wurden 2015 in Deutschland schärfere baurechtliche Sicherheitsregelungen eingeführt. So müssen Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) aus Polystyrol bei Mehrfamilienhäusern die Brandschutzklasse B1, also schwerentflammbar erfüllen. Bei Gebäuden über 7 Metern müssen zudem alle zwei Stockwerke zwei zusätzliche Brandriegel eingebaut werden, also Unterbrechungen der Kunststofffassade durch nichtbrennbare Steinwolle. Bis vor wenigen Jahren enthielten Dämmprodukte aus Polystyrol zudem das seit 2013 weltweit verbotene giftige Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD). Da bei der Verbrennung giftige Dioxine entstehen, müssen mit HBCD behandelte Polystyrol-Platten seit 2016 als Sondermüll deklariert und entsorgt werden.

Massivbau: kompakte Bauweise, weniger Dämmung nötig

Grundsätzlich ist Polystyrol als Dämmstoff geeignet, so bestätigt es etwa auch der Deutsche Feuerwehrverband. Es müssen jedoch alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden, vor allem im Erdgeschossbereich, wo Mülltonnen und Fahrzeuge eine erhöhte Brandgefahr darstellen. Doch selbst wenn bei der Fassadendämmung von Fertighäusern brandtechnisch vorbildlich gearbeitet wird – was bei großflächigen Dämmungen wie diesen grundsätzlich als Problem bestehen bleibt, sind weitere damit verbundene Risiken: Schimmelpilzbefall, Allergien, Atemwegserkrankungen.

Um Risiken wie diese zu minimieren, lässt sich daher ganz grundsätzlich feststellen: Je kleiner die Dämmflächen, desto besser. Und hier treten die Vorteile der Massivbauweise sehr klar zutage. Denn massive, monolithische Außenwände mit Innen- und Außenputz machen eine zusätzliche Fassadendämmung überflüssig. Dämmmaßnahmen sind hier nur in einigen Teilbereichen notwendig, sozusagen an den Extremitäten des Hauses: etwa am Dach, im Keller oder an den Fenstern.

Ein gut gedämmtes Dach wärmt das ganze Haus

Bei Kröckel verwenden wir eine Dämmung vorwiegend nur am Dach, im erdberührenden Bereich und an Bauteilen, die sonst leicht zu Wärmebrücken würden, wie etwa Stirnseiten von Deckenplatten.

Insbesondere das Dach muss natürlich gut gedämmt sein, da es Wind und Wetter ausgesetzt und mit seiner großen Fläche besonders empfindlich ist. Hier, bei der Dämmung der Sparrenfelder zwischen den Dachbalken, verwenden wir seit kurzem den Dämmstoff CARUSO-ISO-BOND® von CARUSO, einem in Ebersdorf bei Coburg ansässigen Spezialisten für Isolier- und Dämmstoffe, Vliesstoffe und Polster-Rohstoffe. Der schadstoffgeprüfte ökologische Dämmstoff zur Wärme- und Schallisolierung aus 100 % Polyesterfasern verfügt nicht nur über beste Dämmwerte, sondern ist auch in jeder weiteren Hinsicht ideal: So erfüllt er alle wichtigen Brandschutznormen und ist somit schwer entflammbar. Er ist UV-beständig, 100 % recyclingfähig und frei vom Risiko eines Befalls mit Schimmelpilz oder Hausmilben. Nicht zuletzt enthält er keinerlei chemische Bindemittel oder Zusatzstoffe, ist toxikologisch unbedenklich und allergikerfreundlich. Anders als viele andere Bau- und Dämmstoffe verursacht der hautsympathische Öko-Dämmstoff keinerlei Reizung der Atemwege, der Augen oder der Haut – eine Wohltat nicht für die künftigen Bewohner, sondern auch für uns als Verleger der Dämmplatten. Auch in Punkto Kosten werden die gesundheitlichen und umweltbezogenen Vorteile mehr als aufgewogen. Zwar kostet CARUSO-ISO-BOND® fast doppelt so viel wie  herkömmliche Mineralfaserdämmung, allerdings zahlt sich das unseres Erachtens mehr als aus: für Ihre Gesundheit und dank ausbleibender Folgekosten, wie sie etwa bei Schimmelbefall entstehen.

Warum dämmen wir partiell dennoch mit Styropor?

Der einzige Bereich, bei dem wir für die Dämmung dennoch auf Polystyrol zurückgreifen, betrifft bestimmte Bauteile im Außenbereich, die sonst als Wärmebrücken fungieren würden: vor allem die Kelleraußenwände und die Bereiche unter der Bodenplatte. Der für die Dachdämmung verwendete Dämmstoff CARUSO-ISO-BOND ist hier ungeeignet, da es ein eher weiches Material ist, ähnlich Mineralwolle. Im Kellerbereich werden jedoch druckstabile Platten benötigt, die dem Erddruck der Außenwand oder sogar dem ganzen Gewicht des Gebäudes standhalten können. Auch die alternative Glasschaumdämmung ist hier keine Option, da sie schlechtere Dämmeigenschaften aufweist. Auch bei Wärmebrücken oberhalb der Kellerebene, wie z. B. bei der auskragenden Betonplatte über dem Hauseingang, funktioniert diese Dämmung nicht, da Glasschaumplatten sich nur schlecht als Putzträger eignen, in diesem Bereich in der Regel aber geputzt werden muss, um einen saubere Außenansicht zu gewährleisten. Für diese Bereiche ist Polystyrol prädestiniert. Anders als etwa bei der Fassadendämmung, ist sein Einsatz hier allerdings unbedenklich, da eine Brandgefahr an den Außenwänden im Erdbodenbereich ausgeschlossen ist.

Fazit: Wer richtig dämmt, profitiert auf lange Sicht. Durch ein gutes Hausklima, Feuerschutz, geringere Heiz- und Folgekosten und nicht zuletzt durch frische Atemluft. Die ökologische Dämm-Kombination macht den Unterschied!

Kröckel Bau GmbH & Co. KG
Allee 10
96242 Sonnefeld


+49 (0)9562 6622
+49 (0)9562 579446
info@kroeckel-bau.de
Kröckel Bau bei Facebook
Newsletter
Anrede
Vorname
Nachname
E-Mail*
*Zukünftig möchte ich per E-Mail Produktinformationen, Angebote, Einladungen zu Veranstaltungen und andere interessante Neuigkeiten und Empfehlungen von der Kröckel Bau GmbH & Co. KG erhalten. Wenn Sie zukünftig keine Informationen mehr von uns erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten durch uns jederzeit widersprechen. Dazu wenden Sie sich bitte an info@kroeckel-bau.de. Hinweise zum Datenschutz sind abrufbar unter www.kroeckel-bau.de/datenschutz.
Impressum | Datenschutz
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen,  diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren und speichern

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren und speichern Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Recaptcha-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum